Ratgeber: Duales Studium

    Ratgeber: Duales Studium

    duales Studium

    Wer studieren möchte, muss sich nicht nur überlegen, welcher Studiengang passend ist, sondern ebenso, ob er lieber ein Vollzeitstudium bevorzugt oder dual studieren will. Das duale Studium erfreut sich seit Jahren einer großen Beliebtheit. Studierende erhalten eine Vergütung und sammeln eine Menge Berufserfahrung. Doch was verbirgt sich genau hinter dem dualen Studium? Wie ist die Dauer, wie hoch sind die Kosten und Vergütung? Welche Studiengänge gibt es und wie sind im Anschluss die Berufsaussichten? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie nachfolgend.

    Was ist ein duales Studium?

    Das duale Studium ist, anders als beim Teilzeitstudium, dadurch gekennzeichnet, dass berufliche Elemente ein fester Bestandteil des Studiengangs sind. Typisch ist auch, dass es an zwei Lernorten stattfindet: an der Hochschule und innerhalb eines Unternehmens. An der Hochschule, dualen Hochschule, Fachhochschule, Universität oder Berufsakademie finden die theoretischen Vorlesungen und Seminare statt und der Praxisteil erfolgt in einem Betrieb, in dem Berufserfahrungen gesammelt werden. Theorie und Praxis sind also eng verzahnt. Das abgeschlossene Studium endet mit einer anerkannten Ausbildung und einem entsprechenden Studienabschluss.

    Wie lange dauert das duale Studium?

    Duale Bachelor-Studiengänge dauern meist drei bis fünf Jahre. Wenn Sie bereits einen Bachelor-Abschluss haben, erleichtert Ihnen ein dualer Master den Einstieg in das Berufsleben. Sie absolvieren das duale Studium also in der gleichen Zeit, in der andere Studierende ihr Vollzeitstudium beenden.

    Wie hoch sind die Kosten oder Vergütung für ein duales Studium?

    Das duale Studium (Infos bei Wikipedia) kostet oft nichts. In vielen Firmen bekommen die Studenten eine Vergütung gezahlt und es werden die Kosten für den Theorie-Teil der dualen Studenten ganz oder teilweise übernommen. Wenn Sie selbst dafür aufkommen müssen, zahlen Sie an Berufsakademien oder privaten Hochschulen rund 400 Euro oder mehr im Monat. An den staatlichen Hochschulen zahlen Sie wie herkömmliche Studenten Semestergebühren. Bezüglich der Vergütung, die auch während der Lernphase gezahlt wird, dürfen Sie im ersten Jahr monatlich mit einem Gehalt von circa 900 Euro brutto rechnen. Die Ausbildungsvergütung steigt üblicherweise jährlich an, sodass Sie im zweiten Jahr bereits 1200 und im dritten 1600 Euro brutto verdienen können. Große Konzerne vergüten meist besser als kleine Betriebe. Ebenso eine Rolle spielen die Branche und das Bundesland.

    Wie sind die Berufsaussichten nach dem dualen Studium?

    Die Berufsaussichten und Karrierechancen sind dank der Verzahnung der Theorie und Praxis optimal. Sie erwerben nach Beendigung des dualen Studiums einen vollwertigen akademischen Hochschulabschluss, der eine Menge Praxis- und Berufserfahrung umfasst. Diese Qualifikation entspricht dem Anforderungsprofil der Unternehmen voll und ganz. Die Mehrheit der Absolventen wird im Anschluss von den Unternehmen übernommen, denn sie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

    Duales Studium – welche Studiengänge gibt es?

    Sie können zahlreiche Studienfächer dual studieren, beispielsweise:

    • Ingenieurwesen
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Informatik
    • Erziehung
    • Sozialwesen
    • Gesundheit und Pflege
    • Brau- und Getränketechnik
    • Gartenbau

    Um einen der begehrten Studienplätze zu erhalten, sollten Sie sich rechtzeitig, ungefähr 1,5 Jahre vor dem Studienbeginn bewerben.

    Wo können Sie ein duales Studium machen?

    Um dual zu studieren, müssen Sie sich um einen Platz in Ihrem gewünschten Unternehmen bewerben. Bei großen Firmen läuft die Bewerbung oft über eine Onlineplattform ab. Wie bei einer gewöhnlichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz findet auch beim dualen Studium ein Vorstellungsgespräch statt, bei dem geprüft wird, ob der Bewerber zum Unternehmen passt. Die dualen Studiengänge werden bezüglich der Theorie meist von den Fachhochschulen, Berufsakademien und dualen Hochschulen angeboten.

    Duales Studium – was sind die Vor- und Nachteile?

    Vorteile:

    Duale Studiengänge richten sich gezielt gegen die Schwachstelle eines gewöhnlichen Studiums: Die Rede ist vom fehlenden Bezug zur Praxis. Ein herkömmliches Studium vermittelt zwar wichtige theoretische Grundlagenkenntnisse, doch sie werden nicht oder kaum in der Praxis angewendet. Beim dualen Studium sind Sie von Anfang an ebenso im Unternehmen eingebunden und erhalten somit eine optimale Ausbildung. Die Übernahmechancen sind viel höher, da die Firma die Studierenden direkt auf ihre eigenen Bedürfnisse hin ausbilden kann. Weitere Vorteile sind die Vergütung und die häufige Übernahme der Studiengebühren.

    Nachteile:

    Während Studenten in einem gewöhnlichen Vollzeitstudium den Studienverlauf meist relativ frei bestimmen können, beispielsweise Urlaubssemester für längere Auslandsaufenthalte, sind Sie im dualen Studium auf den vorgegebenen Studienverlaufsplan ziemlich festgelegt. Die Semesterferien entfallen. Sie haben lediglich 25 bis 30 Urlaubstage. Sollten Sie das duale Studium abbrechen, da es Ihnen vielleicht keinen Spaß macht, darf das Unternehmen die Rückzahlung der Studiengebühren fordern.

    Zusammenfassung

    Das duale Studium verbindet das theoretische Studium an Hochschulen mit der praktischen Ausbildung im Betrieb. Dies hat viele Vorteile. Sie suchen sich bei Interesse ein Unternehmen, das ein duales Studium anbietet. Die Firmen treffen ihre Wahl nach einem Auswahlverfahren. Mit erfolgreichem Abschluss des Ausbildungsvertrags bewerben Sie sich noch an einer Hochschule.

    Bildnachweis:

    • https://pixabay.com/de/photos/chemikerin-labor-periodensystem-3014142/?
    Redaktion School Results
    Redaktion School Results
    Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig und unvoreingenommen. Dabei verlinken wir auf mit Bedacht ausgewählte Online-Shops, in denen das jeweilige Produkt zu einem guten Preis erhältlich ist. * Wenn sich hier ein Leser entscheidet ein Produkt zu kaufen, welches wir vorstellen, dann wird unsere Arbeit oft (aber nicht immer) durch eine Affiliate-Provision vom Händler unterstützt, jedoch niemals vom Hersteller selbst. Ein eigenständiger Test der Produkte hat in der Regel nicht stattgefunden, falls doch, ist dies gesondert gekennzeichnet.

    Es können keine Kommentare abgegeben werden.