Medien und Bildung
Die Medien spielen heute eine immer größere Rolle in unserer Gesellschaft. Ob Fernsehen, Zeitung oder Radio, die Medien sind überall. Aber ist Bildung durch Medien möglich? Das kann man nicht pauschal sagen, denn da kommt es ganz stark auf das Medium an. Nehmen wir das Fernsehen. Tagtäglich werden wir und unsere Kinder mit dem Medium Fernsehen konfrontiert, doch nur selten schauen wir Bildungssendungen. Fernsehen verdummt sagen viele, aber stimmt das auch? Es ist eine Tatsache, dass Kindersendungen heute nicht immer das halten was sie versprechen. Kinder lernen bis zu ihrem 8. Lebensjahr ca. besser über Beobachtung und Nachahmung als durch stumpfes zuschauen. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Kinder über Lernsendungen im Fernsehen nichts lernen. Bei einem Versuch wurden Kindern des gleichen Alters über das Fernsehen Aufgaben gestellt, die sie anschließend selber umsetzen sollten. Die Kinder, die über ein Video die Aufgabe vorgemacht bekamen, konnten die Aufgaben nicht so umsetzen, wie die Kinder, denen es von einer Versuchsperson gezeigt wurde. Kinder lernen also über das Medium Fernsehen nichts. Und Erwachsene? Erwachsene können das gesehene ganz anders umsetzen und verarbeiten als Kinder und können so auch aus dem fernsehen etwas lernen. Doch der Fernseher ist nicht das einzige Medium. Auch das Internet, die Zeitung und das Radio spielen in unserem Leben eine immer größere Rolle. Dabei kommt es bei der Zeitung aber auch immer auf die Art der Zeitung an, ob man sich dadurch bildet oder nicht.
Bildung ohne Medien ist heute kaum noch vorstellbar. Ob an der Universität oder in der Schule. Häufig werden Versuche über das Medium Fernsehen den Schülern gezeigt, was auch sinnvoll ist, da alleine das hören eines Versuches z.B. nicht so gut im Gedächtnis bleibt wie die gleichzeitige Visualisierung. Über Bilder weckt man das Interesse der Zuschauer und viele können sich gesehenes besser merken als gehörtes. Bildung ist über die Medien also sehr wohl möglich, doch sollte man darauf achten nicht alles zu glauben was die Medien uns versprechen oder weiß machen wollen. Leider haben die Medien häufig auch negative Auswirkungen auf uns. Nicht alles was wir hören oder sehen entspricht der Wahrheit und die Vielzahl der Medien macht es noch schwieriger herauszufinden was stimmt und was nicht. Über das Fernsehen wird in Nachmittags Talkshows das Klischee der arbeitslosen Familie aus dem Plattenbau vermittelt, die von Hartz 4 lebt und ein Kind nach dem anderen bekommt. Diese Familien nennt man dann Bildungsferne Schichten. Nicht immer haben die Medien also einen guten Einfluss auf uns, was uns zum nachdenken bringen sollte. Wir sollten anfangen die Medien nicht als das Non plus Ultra der Bildung zu betrachten und nicht alles zu glauben was die Medien berichten.